Sommertour Part III

Gemeinsam mit Hermann Waldner von Taxi Berlin und Armin Dötsch von der SoVD konnten wir für diesen Sommen einen dritten Gesprächstermin bei der Senatorin Franziska Giffey vereinbaren. Franziska Giffey zeigte sich den Problemen des Berliner Taxigewerbes gegenüber sehr aufgeschlossen. Angesprochen wurden die Festpreise für Taxifahrten; hier wird es wohl zeitnah eine Lösung geben. Weitere Anliegen der Taxi-Innung waren die Fortsetzung des Elektrifizierungsprogramms der Berliner Taxiflotte. Inzwischen gibt es 150 Elektrotaxis. Das Förderprogramm soll fortgesetzt werden. Um die Taxiflotte bis 2030 CO2-neutral zu gestalten, sollen auch Wasserstoff-Taxis als Übergangslösung eingeführt werden. Die Berliner Taxi-Innung wird versuchen, Erprobungsfahrzeuge zu organisieren, um die Alltagstauglichkeit zu demonstrieren. Leszek Nadolski: „Alles, was hilft, das Taxi CO2-neutral zu gestalten, müssen wir nutzen, um unsere Ziele eines CO2-neutralen Taxigewerbes schnell zu erreichen. Wir Taxifahrer*innen wollen unseren Beitrag zur Klimaneutralität leisten.“

Ein weiteres Thema war die Ausweitung der Inklusionstaxen. In Berlin gibt es inzwischen 80 dieser Taxis. Nach einer Studie der FU Berlin werden in Berlin jedoch ca. 250 Inklusionstaxen benötigt, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen diesen Teil des ÖPNV anbieten zu können. Auch dieses Programm soll weiter gefördert werden. Ein großes Problem besteht darin, dass viele mobilitätseingeschränkte Menschen nicht wissen, wie sie ein solches Taxi bestellen können. Armin Doetsch vom SoVD sagt: „Uns erreichen viele Anrufe unserer Mitglieder, die berichten, dass es sehr schwer ist, ein Inklusionstaxi vorzubestellen.“ Deshalb müssen hier schnellstmöglich Projekte ins Leben gerufen werden, die eine einfachere Bestellung von Inklusionstaxen ermöglichen.

Auch das leidige Thema der illegalen Personenbeförderung durch nicht ordnungsgemäß angemeldete Fahrzeuge, die über Plattformbetreiber wie Uber oder Bolt vermittelt werden, wurde angesprochen. In Berlin gibt es derzeit ca. 5.400 Taxis und etwa 4.500 gemeldete Mietwagen. Hermann Waldner wies darauf hin, dass es aber mindestens noch etwa 2.500 illegal nicht gemeldete Fahrzeuge gibt, die ohne Steuern zu zahlen in Berlin unterwegs sind. Zum Vergleich: In Hamburg gibt es etwa 2.300 Taxis, aber nur 700 Mietwagen. Er forderte die Wirtschaftssenatorin auf, die geltenden Gesetze durchzusetzen und die Kontrollen im gewerblichen Personenbeförderungsgewerbe deutlich zu intensivieren. Bei Polizeikontrollen würden von zehn kontrollierten Mietwagen neun sofort stillgelegt werden.

Franziska Giffey und ihr Team waren den Problemen und Wünschen der Berliner Taxifahrer*innen sehr aufgeschlossen und wollen sich für die Taxis in Berlin stark machen.

Leszek Nadolski

Foto/Text JJ

2023-12-04T16:10:08+00:00August 13, 2023|

Sommertour Part II

Im Rahmen der Berliner Sommertour besuchten wir gemeinsam mit Helgerd Schilbach von der BKL – Berliner Krankentransportleitstelle GmbH die Berliner Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra. Gesprächsthemen waren die neue Preisvereinbarung für Krankenfahrten sowie der weitere Ausbau der Taxi-Inklusionsflotte. Auch das Thema der funktionierenden Gesundheitsversorgung der Berliner durch ein gut funktionierendes Taxi-Krankentransportsystem kam zur Sprache. Dieses kann die Kosten der Krankenkassen senken und die Rettungsdienste entlasten.

Leszek Nadolski

Foto/Text JJ

2023-12-04T16:10:40+00:00Juli 27, 2023|

Taxiinnung im Gespräch

Im Rahmen Ihrer Sommergespräche lud die Taxiinnung Berlin den verkehrspolitischen Sprecher der SPD Fraktion, Tino Schopf ein. Neben Ladesituation am Flughafen BER, Ausstellung von Taxi Konzessionen in Berlin, Krankentransporte und der allgemeinen Tarifpolitik des Berliner Taxi Gewerbes wurden angesprochen. Auch die weitere Elektrifizierung der Berliner Taxiflotte war ein Thema der Gesprächsrunde..

„Ziel der nächsten drei Jahre in der neuen Koalition muss es sein, einen Rundentisch aller Beteiligten im Berliner Verkehr hinzubekommen. Es muss ein Ausgleich zwischen ÖPNV, Taxi, Rad- Fuß- und Auto- Verkehr ökologisch erreicht werden“, so der Chef der Berliner Taxiinnung Leszek Nadolski.

„Wir vertrauen darauf, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen und Gespräche in den nächsten drei Jahren, während der neuen Koalitionszeit, zu positiven Veränderungen und einem ökologischen Gleichgewicht im Berliner Verkehr führen werden“, so Boto Töpfer, Vorsitzender ders Berliner Taxiverbandes Berlin Brandenburg.

Der Verkehrspolitische Sprecher SPD Abgeordnetenhaus Fraktion, Tino Schopf, bedankte sich für die informativen und produktiven Gespräche.

für den Vorstand

Leszek Nadolski

Foto/Text JJ

2023-12-04T16:11:17+00:00Juli 17, 2023|

Nur E-Taxi Ladestationen

Es ist soweit, die „Nur E-Taxi Ladestationen“ der Berliner Stadtwerke am Taxihalteplatz Scholzplatz und Augustenburger Platz stehen bereit zum Laden. Die reservierbaren Schnellladesäulen für Taxifahrer sind ein Pilotprojekt zur Errichtung einer exklusiven Ladeinfrastruktur für Berliner E-Taxis. Mittlerweile sind bereits 150 E-Taxis in Berlin konzessioniert und jeden Tag kommen neue hinzu. Es sind zwei weitere Standorte geplant, Moritzplatz und Möllendorfstraße.

Was muss ich tun?

1. Jetzt kostenlos auf https://ladeapp.berlinerstadtwerke.de

2. Konto-Nummer hinterlegen und Kopie der Konzesionsurkunde an: emobilitaet@berlinerstadtwerke.de senden.

Danach kann eine Ladekarte angefordert werden, die dann exklusiv für Nur E-Taxi Ladestationen genutzt werden kann.

Wie kann ich laden?

Nur mit Besitz einer Lade-App oder einer Ladekarte der Berliner Stadtwerke.

Das Laden mit Lade-Apps oder Ladekarten anderer Anbieter ist aktuell leider nicht möglich an den exklusiven E-Taxi Ladestationen.

Kann ich die Ladestation reservieren?

Ja, die App hat eine Reservierungsfunktion.

Reservierungen sind bis zu 30 Minuten vor der Anfahrt an der E-Taxi Ladestation möglich.

Wo kann ich mich hinwenden bei Fragen zur Infrastruktur oder Registrierungen?

Berliner Stadtwerke

0800 537 3000


Mo.-Fr. 8-20 Uhr, kostenfrei


emobilitaet@berlinerstadtwerke.de

Die Service Nummer ist 24/7 für technische Notfälle besetzt, aber generelle Anfragen bitte in der o.g. Zeit stellen.

Der Vorstand

2023-08-13T19:05:18+00:00Juni 24, 2023|

Wir sagen Danke.

Im Namen des gesamten Gustav Hartmann Unterstützungsvereins möchten wir uns ganz herzlich für die zahlreichen Spenden für unseren Kollegen Mustafa, der am 06. April einer tödlichen Gewaltattacke zum Opfer fiel, bedanken. In diesen schwierigen Zeiten der Trauer können zusätzliche Geldspenden der Familie Unterstützung bieten und ihnen helfen, ihre Situation zu bewältigen.

Der Vorstand der Gustav-Hartmann Unterstützungsvereins

2023-06-06T08:15:40+00:00April 22, 2023|

Wenn die Taxen Trauer tragen

Einmal mehr hat sich heute gezeigt, wie gefährlich unsere eigentlich auf Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft basierende Tätigkeit ist. So wurde heute am hellichten Tage im vornehmen Stadtteil Grunewald ein Kollege in seinem Taxi mit einem Messer angegriffen und tödlich verletzt. Seinen Angehörigen sprechen wir an dieser Stelle unser Beileid und Mitgefühl aus. Wir sind betroffen, denn es hätte jeden von uns treffen können. Trotzdem sind wir auch morgen wieder für Sie da.

Der Vorstand

2023-04-06T16:46:22+00:00April 6, 2023|

Gemeinsame Presseinformation

BIG direkt gesund als Landesverband der Innungskrankenkassen Berlin

Patientenbeauftragte für Berlin

Innung des Berliner Taxigewerbes e.V.

Neuer Taxitarif

Unbürokratische Krankenfahrten für Versicherte der Innungskrankenkassen gesichert

Berlin. Schnelle und unbürokratische Krankenfahrten ermöglichen fünf Innungskrankenkassen ihren Versicherten in Berlin. Basierend auf dem neuen Berliner Taxitarif hat BIG direkt gesund als Landesverband der Innungskrankenkassen für ihre Kundinnen und Kunden eine neue Preisvereinbarung mit der Innung des Berliner Taxigewerbes e.V. über die sogenannten einfachen Krankenfahrten abgeschlossen.

Download der Presseinformation

2023-03-12T09:33:02+00:00März 12, 2023|

Offener Brief der Berliner Taxi-Innung zum offiziellen Berlinale-Sponsor Uber

Offener Brief der Berliner Taxi-Innung zum offiziellen Berlinale-Sponsor Uber

Sehr geehrte Frau Senatorin Kipping,

Sehr geehrter Herr Senator für Kultur und Europa Dr. Klaus Lederer,

seit langem weisen wir als Berliner Taxi-Innung auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Konkurrenz durch Uber für unser immerhin dem ÖPNV angehörigen Taxi-Gewerbes hin.

Unsere Kritik am wirtschaftlichen Handeln von Uber bezieht sich nicht nur auf viele Aspekte des zum Teil illegalen Vorgehens des Unternehmens, sondern insbesondere auch auf die prekären Arbeitsverhältnisse bei Uber. Fahrer:innen sind einem Online-Kundenbewertungssystem ausgesetzt, welches im schlechtesten Fall zu Missbrauch führen kann, wenn von der Kundschaft „Extras“ verlangt werden. Preise und Angebote und somit auch die Vergütung richten sich nach dem Markt und die angeblich soloselbstständigen Fahrer:innen sind kaum sozial abgesichert oder ausreichend versichert. Uber treibt die online-vermittelte prekäre Arbeit „von Job-zu-Job“ voran, es gehen Sozialversicherungsbeiträge verloren, Menschen geraten in Abhängigkeit ohne sichere, planbare Einkünfte. All diese Tatsachen sind in Fachkreisen und auch dem Land Berlin längst bekannt.

Download der Presseinformation

2023-02-23T19:33:15+00:00Februar 23, 2023|

Die Polizei bittet um Mithilfe

Trickbetrüger sind auch in Berlin unterwegs. Die Polizei warnt erneut vor dem sogenannten Enkeltrick. Hier sind wir Taxifahrer besonders gefragt, denn auch wir können Betrügereien durch den Enkeltrick verhindern. Den Taxifahrern komme beim Schutz vor Betrügereien eine besondere Bedeutung zu, wir werden oft gerufen, um die Seniorinnen und Senioren zu Geldinstituten zu bringen, um Geld abzuholen. Für den Schutz älterer Menschen vor Kriminalität ist der Polizei Berlin unter anderem bei Themen wie dem Telefon-Trickbetrug ein besonderes Anliegen, denn bei dieser Art von Tricktaten stehen ältere Personen im Fokus von Kriminellen. Ein wichtiger Faktor für die Verhinderung solcher Straftaten kann das Umfeld sein. Daher bitten auch wir Sie um Ihre Unterstützung.

Der Vorstand

Download Flyer

2023-01-03T17:50:18+00:00Januar 3, 2023|

Frohe Weihnachten

Das Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende zu. Fast möchte man sagen: Endlich. Es war ein ereignisreiches aber auch herausforderndes Jahr. Und wieder einmal hat sich unser alltägliches Leben komplett umgekrempelt. Wenn man an 2022 zurückdenkt, führte kein Weg an der Coronapandemie vorbei. Nun sind wir mit einem krieg konfrontiert, mitten in Europa. Dennoch ist jetzt die Zeit, sich über Weihnachten 2022 Gedanken zu machen, ein Weihnachten, das definitiv anders ist, aber nicht schlechter sein muss. Auch wenn viele darüber bedrückt sind, gilt es jetzt, weiter optimistisch zu blieben, dann bleiben wir auch gesund.

Es ist erstaunlich, wie dieser Krieg unsere ganze Welt auf den Kopf gestellt und unsere Zukunft/Gegenwart neu programmiert hat. Dennoch sollten wir alle einen kühlen Kopf bewahren und uns darauf besinnen, was im Leben wirklich wichtig ist. Gesundheit. Sicherheit. Geborgenheit und eine warme Heizung, denn all das erscheint uns momentan bedroht. In diesem Sinne wünscht der Vorstand der Innung des Berliner Taxigewerbes e.V. unseren Freunden, Geschäftspartnern und Mitstreitern ein Weihnachtsfest ohne Stress, viel Kraft und Gesundheit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.

Der Vorstand

2022-12-23T18:29:54+00:00Dezember 23, 2022|
August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Neueste Beiträge

Nach oben